Medieninfo und -echo

Wir machen ein digitales Weltcafe zur Nachhaltigkeitskommunikation, mit fünf Fokusgesprächen und einer live auf YouTube übertragenen Podiumsdiskussion mit Vertretern*innen von BMK, WKO, AK und Kommunikationswissenschaft. Studierende und Lehrende gemeinsam.
Wir machen ein digitales Weltcafe zur Nachhaltigkeitskommunikation, mit fünf Fokusgesprächen und einer live auf YouTube übertragenen Podiumsdiskussion mit Vertretern*innen von BMK, WKO, AK und Kommunikationswissenschaft. Studierende und Lehrende gemeinsam.
Die Teilnehmenden der Publizistik-Lehrveranstaltung Übung PR KfN beim ersten Testlauf des Events am 30. Oktober 2020.
Die Teilnehmenden der Publizistik-Lehrveranstaltung Übung PR KfN beim ersten Testlauf des Events am 30. Oktober 2020.

Für MedienvertreterInnen

Medienarbeit

Die Medienarbeit wurde von den Studierenden der PRAXIS-UEBUNGEN „Nachhaltigkeitskommunikation“ und „Multimedia-Journalismus“ entworfen und durchgeführt, bis hin zur Aussendung eines nachhaltigen „Dankeschönschreibens“ (Waldviertler Bio-Tee, FairTrade-Schokolade, Gewürze) an alle Beteiligten. Das Grundkonzept des Modells war im Semester davor, mit einer Bachelor-Seminargruppe entwickelt worden.

Meldungen auf Webseiten, in Printmedien, Facebook etc. – einige Beispiele

  • APA-Pressemeldungen (Disseminationreport),
  • Direct Mails an die Studierenden der Publizistik und weitere Zielgruppen,
  • Facebook Umweltdachverband
  • Facebook Verein SOL
  • Hörfunktrailer täglich mehrmals in der Woche vor dem Event auf Radio Orange ,

Weitere Meldungen: Umweltdachverband, Berichtsartikel Forum Umweltbildung,

%d Bloggern gefällt das: